›Shoppen‹ in alter Zeit? Wie darf man sich das vorstellen? Zur Jahrhundertwende hatte sich am Knotenpunkt von Ruhr-, Haupt- und Bahnhofstraße ein reges Geschäftsleben entwickelt: Von der Gaststätte über den Bäcker, die Apotheke und das...
Im Jahr 2018 markiert die Schließung von Prosper-Haniel in Bottrop das Ende des deutschen Steinkohlebergbaus. Im Wittener Raum wurde dieses Ende jedoch bereits vor langer Zeit eingeleitet.
Traurige Nachricht sorgte 1972 für großen...
Seit 20 Jahren gibt es die Wittener Universitätsgesellschaft e.V. – zwei Jahrzehnte, in denen zahlreiche UWH-Projekte gefördert wurden, ebenso wie allgemein interessante Vortragsreihen sowie Reise- und Auslandsstipendien für Studierende...
Auch wer das Fahrrad nicht regelmäßig als Verkehrsmittel nutzt, kommt dieser Tage vielleicht auf die Idee, sich mal wieder in den Sattel zu schwingen. Schließlich lädt die Sommer- und Ferienzeit zu sonnigen Ausflügen mit sportlicher Note...
Die silberne Harley Davidson V-Rod knattert wie ein Drachen, kurz bevor er sich aufbäumt und Feuer speit. Ich kann mir gut vorstellen, mich in den Sattel zu schwingen und loszureiten. Dem Ruf der Ferne zu folgen. Oder wenigstens eine...
Der Bergbau wanderte immer weiter nach Norden, und nun soll am nördlichen Rand des Ruhrgebiets 2018 auch die endgültig letzte Schicht gefahren werden: auf Prosper Haniel in Bottrop. Gegenüber den gigantischen Anlagen der Stahl- und...
Vier Jahre ist es bald her, dass der Kirchenkreis Hattingen-Witten die geplante Schließung der Dorfkirche in Buchholz bekanntgab. Mit dem Vorruhestand des damaligen Pfarrers sollte ab Mitte 2015 auch das Ende des Standortes besiegelt sein...
Mit der Schließung der letzten Zeche Prosper-Haniel in Bottrop endet 2018 eine Ära, die das Ruhrgebiet und seine Menschen existenziell geprägt hat. Aus gegebenem Anlass wollen wir den Blick in die eigene Vergangenheit richten: Das Wittener...
Wochenmarkt in Witten: Fleißige Händler bieten verschiedenste Waren wie Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Brote, Honig, Käse, Eier und Gewürze feil. Hier preist ein Verkäufer seine rotbackigen Äpfel an, dort beäugt eine ältere Dame...
Mittendrin und doch ein wenig verträumt: Mit seinen alten Baumbeständen und den prunkvollen Stadtvillen verströmt das Breddeviertel die Ruhe und Anmut der Vergangenheit. Im Schatten raschelnder Kastanien und repräsentativer...
Der Hohenstein ist bekanntermaßen ein über die Stadtgrenzen hinaus beliebtes Naherholungsgebiet. Wald und Freiflächen, Wildgehege und Finnenbahn, Spielplätze und Lehrbienenstand und natürlich die traumhafte Aussicht auf die Ruhr locken...
Heutzutage können wir uns kaum vorstellen, wie es sein muss, Wasser nicht ständig verfügbar zu haben. Dabei gab es auch bei uns einmal andere Zeiten. Zeiten, in denen das erquickende Elixier nicht per Knopfdruck aus dem Hahn...
Endlich mal etwas Sonne, endlich warm genug, sich nach draußen zu setzen. Wir haben es uns vor der Stadtschänke gemütlich gemacht – der perfekte Platz, der perfekte Moment für ein Gespräch mit Ulrike Mittelkötter, der zweiten Vorsitzenden...
In Religion, Kunst und Literatur ist der Brunnen ein wiederkehrendes Motiv: Er verheißt ewige Jugend und Schönheit (›Jungbrunnen‹), sagt die Zukunft voraus oder lässt Wünsche in Erfüllung gehen. Daher stammt wohl der alte Brauch, Münzen...
Wer mit verstaubten Wälzern in schummriger Atmosphäre rechnet, der dürfte am neuen Hauptsitz der Wittener Bibliothek sein blaues Wunder erleben: Helles Licht scheint durch bodentiefe Fenster, aus dem ›Lesecafé‹ duftet es nach Kaffee, ein...