Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Künstlerische Freiheit mit Liebe und Leidenschaft
Im Gespräch mit Karin Biela
Licentia Poetica … In der Tat, es ist wirklich ein bemerkenswertes Ausleben der künstlerischen Freiheit, das wir bei Karin Biela wahrnehmen – eine Entdeckungsreise der ganz besonderen Art. Wir stoßen auf...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Peter G. Schäfer: Surreale Welten
Ursprünglich war er Schaufenstergestalter. Das hat Peter G. Schäfer mit Andy Warhol gemeinsam. Wie die amerikanische Pop-Art-Ikone ist der Castroper Künstler viel in der Welt herumgereist. Bis heute wurden seine Werke in hunderten...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
WALL-ART-PUZZLE
Seit Ende August findet im Brückenweg 3 in der Castroper Altstadt eine bemerkenswerte Ausstellung statt: 19 Puzzles bis zu 90 x 90 cm zum Anschauen und Anfassen auf Staffeleien und an Wänden hängend – absolute Hingucker und gleichzeitig...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Ruhrpott-Musical live aus dem Saal ins Autokino
Ende Juli geht RADIO RUHRPOTT als erstes Musical im Ruhrgebiet wieder auf die Bühne. Weil derzeit nur wenige Zuschauer im Theatersaal zugelassen sind, hat sich das Team etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Parallel zur Show in der...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Im Gespräch mit Stefanie Kirsten
So mancher wird sie bestimmt schon kennen: von Auftritten beim WLT wie beispielsweise in der Inszenierung ›Maria, ihm schmeckt’s nicht‹, von Sessions auf dem Viktualienmarkt, vielleicht aber auch durch einen gemütlichen Kneipenabend in der...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Von der ›Reibekuchen-Mafia‹ bis ›Pulp Fiction‹
Es gibt diese Lebensläufe, die irgendwie vorbestimmt sind. Moritz Mittelberg-Kind hat als kleiner Dötz nicht nur den Vorlesewettbewerb an seiner Schule gewonnen, sondern auch schon früh seine Liebe zur Schauspielkunst entdeckt. Mit der ›...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Gotik
Gotik und Kirchen, da fällt den meisten natürlich der Kölner Dom ein, einer der markantesten und bekanntesten Sakralbauten Deutschlands und weit über die Grenzen hinaus bekannt. Er ist eine der größten Kirchen im gotischen Baustil....
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Schneeglöckchenläuten auf dem Eselsberg
Vor vielen hundert Jahren war Castrop ein kleines Dorf an einer Wegeskreuzung. Die Römer hatten es angelegt als Stützpunkt für die Truppen, und die verschiedenen Kriegsparteien in späteren Zeiten nutzten den Ort auf die gleiche Weise....
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Kleine Wunder vor der Haustür
Bäume, die in Herzform wachsen oder sich bei näherer Betrachtung in knorrige Riesen verwandeln. Sträucher mit Blättern so rot wie Blut. Verwunschene Spiegelungen auf der Wasseroberfläche, eine vergessene ›Flaschenpost‹ oder Stahlgiganten...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Jugendstil
Der Jugendstil entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen ca. 1890 bis 1910. Obwohl es ihn nur 20 Jahre gab, bewirkte er doch eine wichtige Stilwende in der Kunst. Er stand einerseits am Ende des Historismus, einer...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Und selbst? Und selbst!
Sprache, Musik, Klang … Viele Jahre schon steht klang:art für Audioproduktionen auf hohem Level. Ob Hörspiel, ob Acoustic-Guide für Museen oder Ausstellungen, ob Musik-CD – Olaf Hemker geht äußerst ambitioniert die vielschichtige und...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
›Musikalische Perlen der 80er-Jahre‹
Ein Gespräch mit Tankred Schleinschock über die Vielfältigkeit eines verrückten Jahrzehnts, selbst bespielte Kassetten mit mehr oder weniger geheimen Botschaften und schlaflose Nächte zwischen Hamburg und Castrop-Rauxel
›Bühne raus‹...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Kleines Skelett rockt in Becklem
Es war einmal ein kleines Skelett, das lebte in einer düsteren Welt voller Aliens und Zombies. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, gründete es eine Rockband. Mit dabei: eine Hexe an der fliegenden Gitarre, ein Werwolf – Korrektur –...
Castrop-Rauxel: Kunst und Kultur
Ballermann, Obszönitäten, Intellektualität und Herzschmerz
Er nennt sich ›C. Heiland‹, wer eignet sich besser für ein Interview in der Weihnachtsedition des Stadtmagazins? Quasi als Silvesterknaller machte er sich vor rund 40 Jahren auf und erblickte am 1. Januar 1977 in Castrop-Rauxel als erstes...