Stadtmagazin Witten: Junges Witten

Wirklich bezaubernd

Foto(s) zum Vergrößern anklicken

Quellenangabe in den Vergrößerungen

In der Wittener Magic Academy in Heven lassen sich Zauberkünste erlernen und erleben

Wie faszinierend es ist, sich verzaubern zu lassen, weiß Susanne Malik von klein auf. Ihr Vater war ein leidenschaftlicher Zauberer und begeisterte mit seinen Tricks nicht nur die eigene Familie. Dass Magie auch sehr berührend sein kann, merkte sie, als ihr Sohn Shabaz schwer erkrankte. Heute leitet sie mit ihm eine ganz besondere Schule: die Wittener Magic Academy. 

Vom Zauberschüler zum Zauberlehrer

Schon als Schüler ist Andrej Scharnow der Zauberei verfallen. Mittlerweile ist er 28 Jahre jung und hat seine Leidenschaft bereits seinem 9-jährigen Sohn Maxim vererbt. Gemeinsam besuchen die beiden regelmäßig die Magic Academy und studieren im Bert Smart Saal gemeinsam mit Shabaz Malik sowie drei weiteren jungen Talenten verschiedenste Tricks ein. »Gerade die Close-up-Magie, bei der man nah am Publikum ist, macht großen Spaß. Zaubern ist einfach etwas ganz Besonderes«, sagt der Student. Als er noch an der Rudolf-Steiner-Schule die Schulbank drückte, fand dort jedes Jahr ein großes Zaubertheater statt. Dabei fing er Feuer – und wurde schließlich über die Jahre vom Zauberschüler zum Zauberlehrer.

Zaubertheater mit Geschichte

Zu verdanken hat er dies auch Susanne Malik und ihren zauberhaften Ideen. Sie ist Englischlehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule und legte dort bereits 2006 den Grundstein für das heutige Zaubertheater. Dieses hat an der Hevener Waldorfschule zunächst mit einer kleinen Zaubergruppe im Rahmen eines Zirkusprojektes begonnen. Doch im Laufe der Jahre wurden die magischen Momente stetig größer und beliebter. »Es kamen immer mehr Interessenten, die Requisiten wurden immer üppiger, so dass wir irgendwann einen größeren Raum benötigten«, so Susanne Malik. Diesen fand die Lehrerin nur einen Steinwurf von ihrer Arbeitsstelle entfernt. »Ich bin täglich auf dem Weg zur Schule an der leerstehenden Gaststätte an der Sprockhöveler Straße 111 vorbeigelaufen«, erinnert sich die Zauber-Frau. 2010 mietete die Rudolf-Steiner-Schule das Lokal, 2015 übernahm es dann der von Susanne Malik und anderen Zauberfreunden gegründete gemeinnützige Verein Magic Academy Witten e. V. Heute ist sie hier ›Oberhexe‹ und Leiterin in Personalunion.

Glückliche Kinderaugen

Dass das einmal so kommen würde, hätte die 64-Jährige nie gedacht. Zwar fand auch sie es als Kind klasse, wenn ihr Papa Bälle verschwinden ließ oder die Zuschauenden mit Kartentricks begeisterte. »Es nachzumachen, daran hatte ich damals aber kein wirkliches Interesse«, sagt Susanne Malik. Doch als dann 1995 ihr damals 4-jähriger Sohn Shabaz an einem Hirntumor erkrankte und lange Zeit im Herdecker Krankenhaus bleiben musste, fasste sie einen Entschluss: Sie ließ sich von ihrem Vater ein paar Kunststücke zeigen – und führte diese vor den kleinen, schwerkranken Patienten auf der Station auf. »Zu sehen, wie glücklich das die Kinder trotz ihrer schlimmen Erkrankungen machte, hat etwas in mir ausgelöst und mich bewogen, weiterzumachen«, erzählt Susanne Malik. Zudem wollte sie, dass das große Zauberwissen ihres geliebten, inzwischen verstorbenen Vaters Bert Smart nicht verloren geht.

Magische Künste und Kniffe

Wenn der wüsste, dass der Saal in der Magic Academy heute seinen Namen trägt! Hier bietet sein Enkel Shabaz Malik verschiedenste Workshops und Kurse an und weiht dabei 10- bis 100-Jährige in die geheimen Künste und Kniffe der Magie ein – vom einfachen Kartentrick über ein Becherspiel bis hin zum Allerschwersten: der Manipulation. »Dabei verschwinden oder erscheinen Karten und Bälle plötzlich in der Luft, das ist die Königsdisziplin«, erklärt Shabaz Malik. Genau wie seine Mutter Susanne ist er seit langem Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland. Um dort aufgenommen zu werden, muss man ein Repertoire an Kunststücken beherrschen und im Rahmen eines 15-minütigen Programms vorführen. Hinzu kommt ein Theorieteil mit Techniken, Fachbegriffen und Geschichtlichem.

Bühnenreife Illusionen

Zaubern lernen, da sind sich beide Magier einig, kann jede und jeder. Wichtig ist nur eines: »Selbst bei den einfachsten Tricks kommt es nicht nur auf die Technik an, sondern vor allem auf die Präsentation – also wie ich mich hinstelle oder wie ich mit dem Publikum kommuniziere«, erklären die beiden Zauberlehrer, denen die qualitativ hochwertige Förderung von zeitgemäßer und moderner Zauberkunst sehr am Herzen liegt. In ihrer Zauberschule, der einzigen im ganzen Ruhrgebiet, wird nicht nur unterrichtet, geprobt, gefachsimpelt und alles auf der kleinen Bühne – eingebettet in ein eigens geschriebenes Theaterstück – vorgeführt. Jeden dritten Montag im Monat lädt die Magic Academy zudem zur Veranstaltungsreihe TrickReich ein (siehe Kasten). »Die Besucher kommen mittlerweile aus dem ganzen Ruhrgebiet, aus dem Rheinland oder Ostwestfalen, daher empfehlen wir dringend, sich vorher anzumelden«, sagt Susanne Malik. Sie erfüllt es auch nach all den Jahren noch immer mit großer Freude und Dankbarkeit, »miteinander etwas Spannendes auf die Bühne zu bringen und das Publikum immer wieder neu zu verzaubern.«

Abrakadabra!

Wer in der Magic Academy gerne zaubern lernen möchte – ob jung oder alt – muss Mitglied des gemeinnützigen Vereins werden. Vorheriges Reinschnuppern ist ausdrücklich erwünscht. Eine Mitgliedschaft gibt es schon ab 5 Euro im Monat. Neben den Einnahmen aus der Mitgliedschaft sowie den Zauberkursen finanziert der Verein seine Arbeit durch Spenden und Auftritte.
Neben den Aufführungen auf der kleinen Bühne der Magic Academy gibt es einmal im Jahr ein großes Zaubertheaterstück auf der großen Bühne im Saal der Rudolf-Steiner-Schule in Heven zu sehen. Nächster Termin dafür ist am 13./14. September 2025.
www.magicacademy-witten.de

Echt TrickReich

Die Veranstaltungsreihe TrickReich, die die Magic Academy in Zusammenarbeit mit dem Magischen Zirkel Bochum/Witten durchführt, bietet Zauberkünstlerinnen und -künstlern aus nah und fern eine tolle Möglichkeit, ihr neues Programm vor bis zu 30 Gästen vorzuführen. Der magische Abend in der Sprockhöveler Straße 111 findet jeden 3. Montag im Monat statt. Vor und nach der Show können sich Gastgeber, Gäste, Künstlerinnen und Künstler im Hexenkessel – dem Thekenbereich am Eingang – bei einem Getränk austauschen. Anmeldungen unter trickreich [at] magicacademy-witten.de

Facebook Logo  diese Seite auf Facebook teilen0