»Wahnsinnspower auf großer Bühne«
Festival Junges Theater Lünen 2025
Vorhang auf für junge Talente: Beim Festival ›Junges Theater Lünen‹ werden Nachwuchsmimen zu Bühnenstars. Schon zum 17. Mal richtet der Förderverein Theater Lünen e. V. in Kooperation mit dem Heinz-Hilpert-Theater dieses Fest der Theaterleidenschaft aus. An fünf Festivaltagen erobern regionale Schauspielgruppen aus Freizeitbereich und Schule die Bretter, die die Welt bedeuten.
Junge Akteure begeistern das Publikum
Mit ihren vielfältigen, kreativen Inszenierungen vom klassischen Theaterstück über selbstgeschriebene Stücke und szenische Collagen bis zum Poetry Slam begeistern die jungen Akteure nicht nur ein jugendliches Publikum. »Wer das Programm liest, wird schnell merken, dass sich viele Gruppen in diesem Jahr in einer Märchen- und Fantasiewelt wiederfinden«, erzählt Schauspielerin und Theaterpädagogin Susanne Hocke. »Gruseliges, Krimi-Elemente, Humor und Skurrilitäten sind auch dabei. Ein zweiter Schwerpunkt ist das Thema Mobbing. Die Frage ›In was für einer Welt wollen wir eigentlich leben?‹ zieht sich unterschwellig durch viele Geschichten.« Insgesamt sind elf Veranstaltungen geplant.
Von ›Chaos im Gruselhaus‹ bis ›Fack ju Grimm‹
Hier ein kurzer Überblick: Zwei abenteuerliche Stücke – ›Das Chaos im Gruselhaus‹ (Theater-Zwerge) und ›Inner Child‹ (Theater-Steinis)– richten sich an kleine Theatergäste ab sechs Jahren. Krimifans kommen bei der Eröffnungsinszenierung ›Elements of Crime‹ (Theater-Jugendclub) und bei dem sozialkritischen Stück ›Seasons out of Time‹ (Gymnasium Altlünen) auf ihre Kosten. Fantastisch bis märchenhaft wird es in den Aufführungen ›Von König:innen, Zauber:innen, Rittern, Räubern und cleveren Kindern!‹ (Schule im Heithof Hamm), ›Zeitreise mit dem magischen Kompass‹ (Käthe-Kollwitz-Gesamtschule) und ›Fack ju Grimm – Time Warp Tales Reloaded‹ (Geschwister Scholl Gesamtschule). Das ›Museum der Träume‹ (Käthe-Kollwitz-Gesamtschule) entführt die ZuschauerInnen auf eine Reise durch Farben und Formen und beschwört die erzählende Kraft der Bilder. Mit der schwarzen Komödie ›Arsenic and Old Lace‹ (Geschwister Scholl Gesamtschule) gibt es auch wieder ein Stück in englischer Sprache. Zum Festivalabschluss zeigt der ukrainische Kulturverein MRIJA ›Die Vogelscheuche‹, ein Stück über Mobbing, Freundschaft und Selbstfindung.
Konzerte mit Gesang und Klavier
Besonders freut sich Festivalleiterin Susanne Hocke über die Teilnahme der ukrainischen Theatergruppe. »Nachdem die Truppe im letzten Jahr total mutig für eine krankheitsbedingt ausfallende Gruppe kurzfristig eingesprungen war, haben sie Blut geleckt und sind diesmal von Anfang an dabei. Darüber freuen wir uns natürlich sehr, dass gerade junge Leute, die erst so kurze Zeit in Deutschland sind, sich mit so einer Wahnsinnspower und Mut auf die große Bühne wagen.« Die musikalische Ausgestaltung übernehmen drei Nachwuchstalente der Musikschule Bergkamen. »Zur Eröffnung dürfen wir ein Duo begrüßen: Die 14-jährige Sängerin Anna Weißer überzeugt mit ihrer kraftvollen Stimme und wird dabei von der 17-jährigen Pianistin Viktoria Mundt begleitet, die ohne Noten, rein nach Gehör spielt«, verrät Susanne Hocke. »Zum Festivalabschluss singt Enise Ünal in unterschiedlichen Sprachen und begleitet sich selbst auf dem Klavier.«
Neu: Mixed Slam
Das Rahmenprogramm wird dieses Jahr durch ein neues Format ergänzt: ›Mixed Slam‹ ist eine gemischte Show aus Poetry Slam, Urban Dance und Musik. Hier beteiligen sich der Kurs für Kreatives Schreiben der Geschwister Scholl Gesamtschule mit eigenen Texten sowie die Loyal Dance Academy aus Brambauer mit der Tanzshow ›Metamorphose‹. »Im musikalischen Bereich ist die Band ›Jukebox‹ der Musikschule Lünen mit an Bord«, so Susanne Hocke. »Außerdem haben wir ›Luxarion‹ dabei, eine siebenköpfige Musikgruppe, die ebenfalls aus dem Kulturverein MRIJA hervorgegangen ist.«
»Eine Investition in wundervolle junge Menschen«
Neben den kreativen Hausforderungen gab es in diesem Jahr eine weitere Hürde zu meistern: Die Förderung aus der Hellwegregion wurde in diesem Jahr nicht gewährt. »Nur dank der großartigen finanziellen Unterstützung von Stiftungen, Unternehmen, Verbänden, Clubs und Privatpersonen aus Lünen, der Region sowie seitens des Kreises Unna kann es die 17. Auflage des Theaterfestivals überhaupt geben«, berichtet Susanne Hocke. »Das macht uns unglaublich froh und dankbar. Denn unser Festival ist ja nicht nur ein Selbstzweck, sondern auch eine Investition in wundervolle junge Menschen und somit in unser aller Zukunft.« Sie weiß aus ihrer eigenen jahrelangen Erfahrung als Schauspielerin: »Was die Jugendlichen bei den Proben und dann während ihrer Auftritte erleben und lernen, macht sie fit für die vielfältigen Anforderungen, die das Leben mit sich bringt. Ich behaupte, es kann ihnen helfen, selbstbewusst, gesund und kreativ ein vielfältiges und erfüllendes Berufsleben anzupacken. Da wachsen junge Menschen heran, nach denen Firmen sich die Finger lecken. Und davon werden wir alle und nicht zuletzt die Gesellschaft in Lünen und in der Region profitieren. Das klingt vielleicht ein bisschen pathetisch – aber ich bin fest von der persönlichkeitsbildenden und empowernden Kraft des Theaters überzeugt.«
17. Festival Junges Theater Lünen
23.–27.06. · Heinz-Hilpert-Theater
Infos & Tickets: Kulturbüro
Kurt-Schumacher-Str. 39 · 44532 Lünen
Tel. 0 23 06 / 1 04 22 99 · kulturbuero [at] luenen.de
www.foerderverein-theater-luenen.de
